Kastration von Hunden und Katzen

Die Kastration: Alles, was Sie dazu wissen müssen

Die Frage, ob man sein Tier kastrieren lassen sollte oder nicht, begegnet bestimmt jedem Tierhalter irgendwann einmal. Wir möchten Sie gerne über dieses wichtige Thema informieren und Ihnen dabei helfen, eine wohl-überlegte Entscheidung für Ihr Haustier zu treffen.

Was versteht man unter Kastration?

Unter einer Kastration versteht man die chirurgische Entfernung der Keimdrüsen, also der Hoden bei männlichen und der Eierstöcke bei weiblichen Tieren. Dieser Eingriff führt zur vollständigen Unfruchtbarkeit und bewirkt, dass das Tier keine Fortpflanzungshormone mehr produziert. Dies unterscheidet sich von der Sterilisation, bei der lediglich die Fortpflanzungswege durchtrennt werden, ohne die hormonellen Funktionen zu beeinflussen. Die Kastration kann neben der Verhinderung der Fortpflanzung auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, wie die Reduktion des Risikos für bestimmte Tumorerkrankungen und hormonabhängige Leiden.

Wann kann eine Kastration sinnvoll sein?

Eine Kastration kann sinnvoll sein, um unkontrollierte Fortpflanzung zu verhindern und gesundheitliche Probleme vorzubeugen. Bei Katzen ist sie oft eine präventive Maßnahme zur Vermeidung von Überpopulation und der damit verbundenen Gesundheitsrisiken wie Gebärmutterentzündungen. Bei Hunden kann die Kastration helfen, das Risiko von hormonabhängigen Tumoren und ernsten Erkrankungen wie Gebärmutterentzündungen zu reduzieren. Zudem kann sie Verhaltensprobleme wie territoriales Markieren bei Katern oder unerwünschtes Paarungsverhalten bei Hunden verringern. Die Entscheidung sollte jedoch individuell getroffen werden. Jeder Kastration geht bei uns in der Praxis ein umfassendes Aufklärungsgespräch und individuelle Abwägung der Entscheidung über eine Kastration voraus.

Muss ich meine Katze kastrieren lassen?

In Deutschland ist die Kastration von Katzen in vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben, um die unkontrollierte Fortpflanzung und die Überpopulation von Streunerkatzen zu verhindern. Insbesondere Freigänger-Katzen sollten kastriert sein, um neben dem Vermeiden einer unkontrollierten Fortpflanzung ebenso ein kilometerweites Streunen zu verhindern. Kastrierte Katzen zeigen einen deutlich reduzierten Aktionsradius, sodass sich das Verletzungsrisiko der Katzen deutlich verringert. Auch wenn die Kastration in manchen Gemeinden vorgeschrieben ist, sollte die Entscheidung idealerweise in Absprache mit Ihrem Tierarzt getroffen werden, um die bestmögliche Pflege und Gesundheit für Ihre Katze sicherzustellen.

TVD-Partner-für-Tierärzte-(9)

Sollte ich meinen Hund kastrieren lassen?

Die Entscheidung, ob Sie Ihren Hund kastrieren lassen sollten, sollte stets auf medizinischer Indikation basieren. Bei Hündinnen empfehlen wir, die Kastration nicht vor der ersten Läufigkeit durchzuführen, da dieser hormonelle Zyklus wichtig für die gesunde Entwicklung ist. Bei Rüden sollte die Kastration idealerweise nicht vor dem ersten Lebensjahr erfolgen, um das Risiko von gesundheitlichen Problemen und Störungen der körperlichen Entwicklung zu minimieren. Die Kastration kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten und bestimmte Verhaltensprobleme mindern, doch ist es wichtig, diese Entscheidung in enger Absprache mit unseren Tierärzten zu treffen, um sicherzustellen, dass sie im besten Interesse Ihres Hundes getroffen wird.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kastration bei Hunden und Katzen?

Der ideale Zeitpunkt für die Kastration hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei Katzen empfehlen wir die Kastration bereits vor der ersten Fortpflanzungsperiode, idealerweise im Alter von etwa 5 bis 6 Monaten. Dies verhindert ungewollte Trächtigkeiten und reduziert das Risiko von gesundheitlichen Problemen wie Gebärmutterentzündungen.

Für Hunde ist der Zeitpunkt individueller. Rüden sollten nicht vor dem ersten Lebensjahr kastriert werden, um eine vollständige körperliche und hormonelle Entwicklung zu gewährleisten. Aus dem gleichen Grund kastrieren wir Hündinnen frühestens nach der ersten Läufigkeit.

Wie läuft eine Kastration ab?

Die Kastration ist ein routinemäßiger, chirurgischer Eingriff, der in unserer Praxis mit größter Sorgfalt durchgeführt wird. Vor der Operation wird Ihr Tier gründlich untersucht, um sicherzustellen, dass es gesund und fit für den Eingriff ist. Am Tag des Eigriffes muss Ihr Tier nüchtern sein. Die Operation selbst wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert in der Regel nur kurze Zeit. Nach dem Eingriff wird Ihr Tier überwacht, bis es vollständig aus der Narkose erwacht ist.

Was muss ich nach der OP beachten?

Nach der Kastration benötigt Ihr Haustier einige Tage Ruhe und spezielle Pflege, um sich vollständig zu erholen. Wir geben Ihnen ausführliche Anweisungen zur Nachsorge mit auf den Weg und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. In der Regel heilen die Tiere schnell und können schon bald wieder ihrem normalen Alltag nachgehen.

Welche Risiken sind mit einer Kastration verbunden?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch bei der Kastration gewisse Risiken. Zu den möglichen Komplikationen gehören Reaktionen auf die Narkose, Blutungen oder Infektionen der Operationswunde. Darüber hinaus besteht das Risiko einer Gewichtszunahme, da kastrierte Tiere einen reduzierten Energiebedarf haben. Diese möglichen Nachteile lassen sich jedoch in der Regel durch sorgfältige Nachsorge und Anpassung der Ernährung sowie durch regelmäßige tierärztliche Kontrollen gut minimieren. Bei einer Kastration handelt es sich um einen Routineeingriff, der regelmäßig und routiniert bei uns in der Praxis durchgeführt wird,

Die Kastration ist ein verantwortungsvoller Schritt, der sorgfältig abgewogen werden sollte. Wenn Sie Fragen zur Kastration haben oder einen Termin vereinbaren möchten, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Wir sind hier, um das Beste für Ihr Haustier zu gewährleisten.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig!

Wir wissen, dass die Entscheidung zur Kastration eine bedeutende ist. Unser Team steht Ihnen mit umfassender Beratung und Betreuung zur Seite, um die bestmögliche Entscheidung für das Wohl Ihres Tieres zu treffen. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns, um alle Fragen und Bedenken ausführlich zu besprechen.

Für weitere Fragen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!